Im Rahmen des Projektes „Marienschule schreibt“
las am 10. Juni 2014
Christian Linker
aus seinem Roman „Absolut am Limit“
“Auf den Wupperwiesen sitzt ein 16-jähriges Mädchen und trinkt AfriCola: Merle. Sie erwartet Ben, den sie seit dem Grundschulzeit kennt und mit dem sie über alles reden kann – wenn sie will. Aber das ist manchmal schon ein bisschen schwierig: Er spielt häufig lieber seine Fantasy-Rolle mit seinen Freunden als mit Merle über die verkürzte Gymnasialzeit, Raubbau am Tropischen Regenwald oder Kopfnoten zu diskutieren. Außerdem weiß er nicht so recht, ob er in Merle wirklich nur eine gute Freundin sehen will oder nicht doch mehr. Und als Merle ihm dann auch noch auf den Wupperwiesen von Lars erzählt, wird’s ganz chaotisch…”
Christian Linker weiß seine Zuhörer in den Bann zu ziehen. Er liest aus dem Roman „Absolut am Limit“ so, dass man den Eindruck gewinnen kann, er spreche die eigenen Gedanken aus. Der erfolgreiche Schriftsteller und ehemalige Marienschüler, der nun schon viele Kinder- und Jugendbücher geschrieben hat, kann sich gut in Jugendliche hineinversetzen. Und er hat das Publikum schon mit den ersten Sätzen auf seiner Seite: „Als ich durch die Tür ins Atrium ging, war es gleich wieder da, das Gefühl: Du hast Mathe nicht. Wo ist jemand, von dem Du abschreiben kannst?“
Alle unsere Lesungen:
- Stefanie Gerstenberger & Marta Martin: „Zwei wie Zucker und Zimt“
- Daniel Kehlmann: „Tyll“
- Asmut Brückmann: „Europa – Unsere Geschichte 1“
- Michaela Brauner-Zurmöhle: „Zwei Noten auf Weltreise“
- Sue Monk Kidd: „Die Erfindung der Flügel“
- Henry H. Neff: „Schule der Magier: Das geheime Portal“
- Gernot Griksch: „NICHT DRÜCKEN!“
- Stephenie Meyer: „Biss zum Morgengrauen“
- Preisendörfer: „Als Deutschland noch nicht Deutschland war“
- Christian Linker: „Der Schuss“
- Olga Grjasnowa: „Gott ist nicht schüchtern”
- Carola Wimmer: „Ostwind – zusammen sind wir frei”
- Raquel J. Palacio: „Wunder”
- Christian Linker: „Dschihad Calling”
- Anne Frank: „Tagebuch”