Ein Lesetipp von Liljana Kugel
Charlotte, genannt Charles, hat kein leichtes Leben. Sie lebt alleine mit ihrer Mutter Marion, ihren Vater hat sie nie kennengelernt, und deren tyrannischer Schwester zusammen unter einem Dach. Im Grunde wird Charlottes Leben und das ihrer Mutter nur von ihrer Tante bestimmt.
Für Charles ist das alles ein Alptraum, wie kann sich ihre Mutter das gefallen lassen? Aber auf einmal wacht Charles in den Achzigern auf und erlebt ihre fünfzehnjährige Mutter in voller Blüte. Charles ist fest entschlossen die lebensfrohe Art von Marion zu retten. Gleichzeitig sucht sie einen Weg zurück in ihre Zeit zu gelangen, findet sich allerdings auch in den Achziger Jahren willkommen.
Eines der faszinierendsten Sachen an dem Buch, wie gut man sich in Charlotte, die Ich-Erzählerin hineinversetzen kann. Sie spricht, beziehungsweise erzählt, wie man es von einer Jugendlichen aus dem 21. Jahrhundert erwarten würde, was des Öfteren zu Verwirrungen zwischen den Charakteren im Buch führt.
Es ist sehr unterhaltsam und bietet auch denjenigen, die selbst die Achziger miterleben durften einige „Insider“, so bestätigt meine Mutter, welche ebenfalls das Buch gelesen hat und meine Ausgabe schon an andere Freundinnen und Kolleginnen weiter verleihen möchte.
Ein Buch für sowohl Mütter als auch Töchter.
Alle unsere Lesetipps:
- Stefanie Gerstenberger & Marta Martin: „Zwei wie Zucker und Zimt“
- Daniel Kehlmann: „Tyll“
- Asmut Brückmann: „Europa – Unsere Geschichte 1“
- Michaela Brauner-Zurmöhle: „Zwei Noten auf Weltreise“
- Sue Monk Kidd: „Die Erfindung der Flügel“
- Henry H. Neff: „Schule der Magier: Das geheime Portal“
- Gernot Griksch: „NICHT DRÜCKEN!“
- Stephenie Meyer: „Biss zum Morgengrauen“
- Preisendörfer: „Als Deutschland noch nicht Deutschland war“
- Christian Linker: „Der Schuss“
- Olga Grjasnowa: „Gott ist nicht schüchtern”
- Carola Wimmer: „Ostwind – zusammen sind wir frei”
- Raquel J. Palacio: „Wunder”
- Christian Linker: „Dschihad Calling”
- Anne Frank: „Tagebuch”