Lesetipp von Christoph Pretz
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 als Kind deutscher jüdischer Eltern geboren. Vor der Verfolgung durch die Nazis musste die Familie untertauchen. In Ihrem Exil schrieb sie ein Tagebuch über den Alltag ihrer Familie in ihrem Versteck und ihr Seelenleben, ihre Empfindungen, ihre Wünsche und Träume. Im August 1944 wurden sie in ihrem Amsterdamer Hinterhaus-Versteck entdeckt und ins Konzentrationslager gebracht. Mit 15 Jahren starb Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen kurz vor Ende des 2. Weltkriegs.
Im Versteck der Familie Frank fand man nach ihrer Verhaftung das Tagebuch. Ihr Vater, der das Konzentrationslager als einziger der Familie überlebte, machte sich zur Lebensaufgabe, das Tagebuch seiner Tochter zu veröffentlichen.
Aktuell läuft in unseren Kinos der Film “Das Tagebuch der Anne Frank”
Nicht nur das Buch sondern auch der Film ist jedem zu empfehlen. Ein Stück Geschichte, das NIEMAND vergessen darf.
Alle unsere Lesetipps:
- Stefanie Gerstenberger & Marta Martin: „Zwei wie Zucker und Zimt“
- Daniel Kehlmann: „Tyll“
- Asmut Brückmann: „Europa – Unsere Geschichte 1“
- Michaela Brauner-Zurmöhle: „Zwei Noten auf Weltreise“
- Sue Monk Kidd: „Die Erfindung der Flügel“
- Henry H. Neff: „Schule der Magier: Das geheime Portal“
- Gernot Griksch: „NICHT DRÜCKEN!“
- Stephenie Meyer: „Biss zum Morgengrauen“
- Preisendörfer: „Als Deutschland noch nicht Deutschland war“
- Christian Linker: „Der Schuss“
- Olga Grjasnowa: „Gott ist nicht schüchtern”
- Carola Wimmer: „Ostwind – zusammen sind wir frei”
- Raquel J. Palacio: „Wunder”
- Christian Linker: „Dschihad Calling”
- Anne Frank: „Tagebuch”