Im Rahmen des Projektes “Marienschule schreibt”
las am 29. Sept. 2014
Oliver Welter
aus seinem Roman “Lang sind die Schatten”
Schon mal gegen eine Schaufensterpuppe gekämpft? Als Kommissarin Inka Luhmann in Brilon um 3 Uhr nachts völlig fertig nach Hause kommt, sieht sie im Wohnzimmer plötzlich hinter sich einen Schatten. Da sie gerade einen Mord aufklären muss, gerät sie in Panik: Obwohl sie völlig fertig ist, gelingt es Inka, den Schatten zu überwältigen: und das, nachdem sie gerade einer bewusstlosen Frau, die wohl auch ermordet werden sollte, das Leben gerettet hat, indem sie sie aus einem brennenden Haus getragen hat. Der Schatten entpuppt sich als eine Schaufensterpuppe, die ihr Mann Henne, Hausmann und selber „Bulle“, als Überraschung dort hingestellt hat, um ihre heißgeliebten Blusen gebührend zu präsentieren.
Spannend von der ersten Zeile im Buch an, von der ersten Minute der Lesung an: Oliver Welter gelingt es im Handumdrehen, sein Publikum im Atrium der Marienschule in den Bann zu ziehen. Locker und sympathisch sitzt er auf dem alten Stuhl mit rotem Samtbezug. Die Spots sind auf ihn gerichtet, der kleine Kreis seiner faszinierten Zuhörer genießt das gedämpfte Licht und die heimelige Atmosphäre.
Der 3. Krimi wird wohl im Herbst 2015 auf den Markt kommen – bis dahin müssen seine Fans auf neue berufliche und private Abenteuer von Inka Luhmann warten.
Alle unsere Lesungen:
- Stefanie Gerstenberger & Marta Martin: „Zwei wie Zucker und Zimt“
- Daniel Kehlmann: „Tyll“
- Asmut Brückmann: „Europa – Unsere Geschichte 1“
- Michaela Brauner-Zurmöhle: „Zwei Noten auf Weltreise“
- Sue Monk Kidd: „Die Erfindung der Flügel“
- Henry H. Neff: „Schule der Magier: Das geheime Portal“
- Gernot Griksch: „NICHT DRÜCKEN!“
- Stephenie Meyer: „Biss zum Morgengrauen“
- Preisendörfer: „Als Deutschland noch nicht Deutschland war“
- Christian Linker: „Der Schuss“
- Olga Grjasnowa: „Gott ist nicht schüchtern”
- Carola Wimmer: „Ostwind – zusammen sind wir frei”
- Raquel J. Palacio: „Wunder”
- Christian Linker: „Dschihad Calling”
- Anne Frank: „Tagebuch”